Juten Tach jesagt
VEB Barkas Werk, Karl –Marx –Stadt 
DDR Hymne , klickt auf DDR Fahne.
J.S. Rasmussen gründete 1923 in Falkenberg/Sa. ein Metallwerk,
welches für das Motorradwerk Zschopau als Zulieferer tätig war.
Im Jahre 1927 begann die Fertigung des „Stammvaters“ aller Barkas Fahrzeuge
unter der Bezeichnung TV300.
Mit dem Bau von kleinen Kraftfahrzeugen sollte
eine Lücke geschlossen werden, um Frachten schnell und kostengünstig zu
transportieren können.
1933 erfolgte die Verlegung des Werkes
nach Hainichen/Sa. und erhielt nun den Namen FRAMO Werke. Ab diesem
Zeitpunkt bezogen alle deutschen Motorradwerke Teile aus dieser Fabrik.
1957 kam es zur Umbenennung in VEB Barkas Werke Hainichen.
Später erfolgte der Zusammenschluss mit dem Motoren sowie dem Fahrzeugwerk
Karl-Marx-Stadt.
Der einzige Fahrzeugtyp, der bis 1961 produziert wurde, war der FRAMO
Mit einer völligen Neuentwicklung des Schnelltransporters, namens „Barkas
B1000“, konnte das Werk 1961 den Automobilmarkt der Welt überraschen,
da dieser in allen technischen Standards der damaligen Zeit voraus war.
Insgesamt fertigte das Werk 175.740 B-1000 die Ausführungspalette erstreckte
sich über 13 Variationen mit zusätzlich neun Sonderausstattungen.
Da-runder
Volkspolizei ,Feuerwehre, Krankenwagen, Nationale Volksarme, Leichenwagen, Dispatcher,Taxi, Lebensmitteltransporter
und, und, und
Am 10. April 1991 wurde die Produktion eingestellt.
Besucherz�hler F�r HomepageEigene Website, kostenlos erstellt mit Web-Gear Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Webseite. Verstoß anzeigen
|